Inhaltsverzeichnis
Ein wesentlicher Kostenfaktor bei der SEO-Optimierung ist die Erstellung neuer Inhalte. Wie viel ein SEO-Text kostet, kann sehr unterschiedlich sein. Es hängt von verschiedenen Kostenfaktoren ab. In diesem Artikel werden die verschiedenen Preise für SEO-Texte pro Wort aufgezeigt. Ausserdem wird der Studententarif für Werbetexter in der Schweiz aufgezeigt. Am Ende werden auch die Kosten für das Schreiben eines ganzen Blogbeitrags vorgerechnet.
SEO-Texter: Preise pro Wort
Heute ist bei vielen Textbörsen normal, Preise pro Wort anzubieten. Die Preise für SEO-Texte pro Wort können dabei sehr stark variieren. Grundsätzlich kommt es auf die Länge des Textes, die Keyword-Dichte und den Schwierigkeitsgrad des Themas an.
Ein kurzer Text mit einer geringen Keyword-Dichte ist in der Regel billiger als ein langer Text mit einer hohen Keyword-Dichte. Auch der Schwierigkeitsgrad spielt bei der Preisgestaltung eine Rolle. Zudem ist ein schwieriges Thema ist in der Regel teurer, als über ein einfaches Thema zu schreiben.
Die Preise für SEO-Texte pro Wort können zwischen 0,01 und 0,05 Schweizer Franken liegen. Bei einem Text von 1000 Wörtern wären das Kosten zwischen 10 und 50 Franken.
Das Paradox der Keyword-Dichte
Viele SEO-Texter legen ihre Preise immer noch anhand der Keyword-Dichte fest, auch wenn diese längst kein massgebender Faktor für ein gutes Google-Ranking ist!
Google hat schon etliche male kommuniziert, dass die Keyword-Dichte für das Google-Ranking keine Rolle spielt. Der Algorithmus ist heute in der Lage kontextuelle oder sematisch verwandte Wörter zu erkennen. Es gibt also keinen Grund, das Fokus-Keyword hunderte Male in seinen Text einzuflechten. Viel entscheidender als das Fokus-Keyword ist das Matching des Texts mit dem Search Intent, also der Suchintention des Keywords.
Stundensatz für SEO-Texter in der Schweiz
Wenn man einen SEO-Texter auf Studenbasis anstellt, kann man sowohl einen Studenten, als auch einen professionellen Text anstellen.
Während der Studententarif für Texte bei etwa 20-25 Franken pro Stunde liegt, ist der Stundensatz für einen erfahrenen Texter zwischen 60 und 80 Franken.
Wenn man unsicher ist, ob man nun einen Studenten oder professionellen Texter nehmen sollte, dann sollte man sich grundsätzlich fragen, welche Wichtigkeit, Komplexität oder Prominenz der Text geniessen wird. Abhängig von der Beantwortung dieser Frage, fällt es womöglich leichter eine Entscheidung zu fällen.
Kosten für das Schreiben eines Blogs
Die Kosten für das Schreiben eines Blogbeitrags sind abhängig von der Länge, Komplexität der Thematik und der Konkurrenz für das angepeilte Fokus-Keyword.
Bei hoher Konkurrenz ist es aufwändiger und schweiriger mit einem Blogeitrag bei Google zu ranken. Der SEO-Text muss bei mehr Konkurrenz perfekt sitzen und es müssen alle Details beachtet werden, um eine gute Platzierung zu erreichen.
Grundsätzlich kann ein professioneller Texter mit viel Erfahrung und Branchenwissen in einer Stunde einen Blogartikel mit 1’000 Wörtern verfassen. Dabei ist der Text aber noch nicht lektoriert und der Feinschliff fehlt ebenso. Demnach sollte für das Verfassen eines professionellen, Blogbeitrags von 1’000 Wörtern ca. 150-180 CHF budgetiert werden. Schlussendlich ist der Preis des Blogartikels aber abhängig vom Stundensatz bzw. pro-Wort-Preis des Werbetexters.
Fixpreisangebote für SEO-Texte
Neben den variablen Preisen in Formn von pro-Wort-Bezahlung oder Bezahlung auf Stundenbasis werden Festpreisangebote gerade für SEO-Texte immer beliebter. Der Vorteil eines Festpreises ist, dass der Kunde im Voraus genau weiss, wie viel der Text kosten wird. Das macht es einfacher, das Projekt zu budgetieren.
Vor- und Nachteile von Fixpreisangeboten
Ein weiterer Vorteil eines Festpreises ist, dass er ein Gefühl der Dringlichkeit für den Texter schafft. Der Werbetexter muss den Text fertigstellen innerhalb der vereinbarten Frist. Das kann zu einer besseren Qualität des Textes führen, da der Texter weniger Zeit hat, sich selbst zu hinterfragen.
Ein Nachteil eines Festpreisangebots ist, dass es schwierig sein kann, abzuschätzen, wie lange das Projekt dauern wird. Es kann sein, dass der Texter/die Texterin den Arbeitsaufwand unterschätzt und länger arbeitet, als er/sie vorausgesehen. Das kann zu Frustration auf beiden Seiten führen.
Ein weiterer Nachteil eines Festpreises ist, dass er dem Kunden das Gefühl geben kann, “festgelegt” zu sein. Wenn der Kunde mit dem Text nicht zufrieden ist, hat er/sie vielleicht das Gefühl, dass er/sie ihn akzeptieren muss, da er/sie ihn ja bereits bezahlt hat.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich ein Festpreis dann lohnt, wenn die Planbaektie der Kosten eine hohe Priorität hat und/oder Texter/in und Auftraggeber/in sich gut kennen und schon bei ähnlichen Projekten zusammengearbeitet haben.
Fazit
Bei Verfassen von SEO-Texten gibt es verschiedene Preismodelle wie der Pro-Wort-Preis, der Studentarif oder das Fixpreisangebot.
Die verschiedenen Modelle haben alle ihre Vor- und Nachteile. Je nach Bedürfnis sollte man sich vorher bewusst machen, welches Preismodell dass passenden für seine eigene Situation ist.
Bei SEO-Textern, die ihren Preis an der Keyword-Dichte festmachen, sollte man grundsätzlich vorsichtig sein, da die Keyword-Dichte an sich kein Ranking-Faktor bei Google darstellt und sich durch das x-malige Wiederholen eines Keywords der Lesefluss erschweren kann.
Ebenso sollte man sich immer überlegen welche Funktion und Wichtigkeit der Text auf der eigenen Seite einnehmen wird und abhängig davon auch das Budget für die Texterstellung festlegen.